Tastatur

Allgemein

Was ist eigentlich USB Type C?

Das aktuelle MacBook Pro setzt nur noch auf USB Type C und auch bei neuen Smartphones findet man immer häufiger einen Type C Stecker vor. Aber was ist USB Type C eigentlich und wofür braucht man das?

Was ist USB Type C und wo ist es zu finden?

Ein USB Type C auf USB Type A Kabel

USB Type C ist erst einmal bloß eine Art von Stecker. Doch während bisher bei Computern und mobilen Geräten häufig verschiedene Arten von Steckern verwendet wurden (einen USB Stick, der in einen Computer passt, konnte man bisher nicht wirklich in ein Smartphone stecken), ist USB Type C auf beiden Arten von Geräten zu finden. Darüber hinaus gibt es mittlerweile sogar USB Type C Displays und Dockingstationen.

Was kann USB Type C?

Der Grund, warum man den neuen Anschluss bei so vielen Geräte wiederfindet, ist, dass er gleichzeitig Daten übertragen und ein Gerät mit elektrischer Energie versorgen kann. Dadurch wird er eben auch für Computer und Laptops interessant. So kann beispielsweise das MacBook Pro über jeden USB Type C Port gleichermaßen geladen werden und man braucht keinen dezidierten Anschluss für ein Netzkabel mehr. Ein weiteres Beispiel sind die oben genannten Displays. Verbindet man ein Display über USB Type C mit einem Laptop, so wird zum einen der Bildschirminhalt vom Laptop auf das Display übertragen und zum anderen der Laptop geladen. Beides funktioniert gleichzeitig und über das gleiche Kabel. Damit könnte es tatsächlich möglich werden, dass wir in Zukunft nur noch ein einziges Ladegerät bzw. Kabel mit uns herum tragen müssen.

Von Links nach rechts: USB Type A, HDMI, USB Type C

Denn ein USB Type C Kabel könnte zum einen gleichermaßen Laptops und Smartphones laden und zum anderen diese mit entsprechenden Periepherie-Geräten verbinden.

Ein weiterer Vorteil, der sich im Alltag bemerkbar machen sollte, ist, dass ein USB Type C Anschluss orientierungsunabhängig ist. Es macht also keinen Unterschied, wie herum man den Stecker einsteckt.

Und wie ist das jetzt mit USB 2.0, 3.0 und 3.1?

Bei den oben genannten USB 2.0, 3.0 und 3.1 handelt es sich um Verbindungsprotokolle. Diese sind unabhängig vom verwendeten Stecker. Das bedeutet konkret, dass ein neuer USB Type C Stecker sowohl nur mit dem alten USB 2.0 Protokoll laufen kann. Der Unterschied zwischen den verschiedenen Protokollen ist vor allem die Geschwindigkeit. Bei vielen Smartphones mit USB Type C Stecker wird noch der alte Standard USB 2.0 verbaut. Bei Laptops und Computern sollte man schon auf einen schnellen Standard, also 3.0 oder 3.1 achten. Gerade, wenn man plant über diesen Anschluss z.B. ein Display anzuschließen .

Die Umstellung auf USB Type C wird sicherlich noch etwas dauern und wie bei jedem Wechsel ist der Anfang schwer, aber auf lange Sicht wird sich USB Type C vermutlich durchsetzten.

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie:

Ein Staubsauger wird mit einem neuen Akku ausgestattet, um die Leistung zu steigern und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.
Wie man den Akku eines Staubsaugers austauscht: Ein Leitfaden für mehr Leistung und Langlebigkeit
Blog
E-Mail Protokolle im Überblick
So sorgen Sie für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung im Homeoffice

Wir lösen deine Technik-Probleme!

Vereinbare jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Rückruf!

Das könnte dich auch interessieren

Im Büro haben wir kürzlich erst die FRITZ-Thermostate gegen die von tado° getauscht, nachdem ich privat damit gute Erfahrungen gemacht [...]

tado° ist ein Anbieter für u.a. per App steuerbare Heizungsthermostate. Ich habe bei mir im Privaten die Geräte im Einsatz und [...]

Ein Staubsauger wird mit einem neuen Akku ausgestattet, um die Leistung zu steigern und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.

In der Welt der Haushaltsgeräte ist der Staubsauger zweifellos ein unverzichtbares Werkzeug. Mit der Zeit können jedoch selbst die besten [...]

Newsletter

Dein persönliches Technik-Update!

Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps, Tricks und nützliche Anleitungen sowie aktuelle Angebote von uns.

Siegel Nospam
Siegel Datensicherheit

Über den Autor

Daniel Werner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert