Tastatur
Sichere Passwoerter

Allgemein

Vorsatz fürs neue Jahr: Endlich sichere Passwörter

Viele Konten enthalten persönliche Informationen, die bspw. für einen Identitätsdiebstahl missbraucht werden können. Um Ihre persönlichen Daten optimal zu schützen, sollten Sie für jedes Konto ein individuelles Passwort erstellen.

Jetzt Chaos reduzieren und Passwortmanager nutzen!

Damit Sie bei der Vielzahl von Passwörtern den Überblick behalten, empfehlen wir dringend die Verwendung eines Passwortmanagers. Dieser verwaltet nicht nur alle Ihre Passwörter, sondern warnt Sie auch automatisch, wenn ein Passwort entweder zu schlecht oder in einem Datenleck aufgetaucht ist.

Gute Erfahrungen haben wir mit „1Password“ gemacht. Dort können Sie Passwörter jeglicher Websites und auch Kreditkarten sowie wichtige Notizen speichern. Anschließend haben Sie Ihre Passwörter sicher gespeichert und mit der zugehörigen App auch auf dem Smartphone synchronisiert.

Persönliche Daten

Bei vielen Internetseiten und Dienstleistungsanbietern ist es nötig ein Kundenkonto anzulegen. Um dieses nutzen zu können, müssen personenbezogene Daten hinterlegt werden, wie z.B. Bankdaten, Adressen, Namen und Telefonnummern. Diese Daten werden bei einem Identitätsdiebstahl missbraucht, weshalb ein sicheres Passwort unverzichtbar ist.

Passwörter recyceln ist gefährlich

Viele Personen nutzen ein und dasselbe Passwort für mehrere Konten. Wird dieses Passwort durch ein eher unwichtiges Konto bekannt, sind die wichtigen Konten ebenfalls betroffen. So kann ein Angreifer auch Zugriff auf Ihre E-Mails erhalten und von dort aus nahezu alle weiteren Konten durch das Zurücksetzen der Passwörter kapern. Deshalb sollten Sie Passwörter nie recyceln, denn bei der Verwendung von verschiedenen Passwörter sind die anderen Konten weiterhin geschützt.

Sichere Passwörter erstellen

Traurigerweise sind die einfachsten Passwörter noch immer die beliebtesten.

Damit das Passwort möglichst sicher ist, sollte dieses:

  • aus mindestens zehn Zeichen bestehen
  • Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen sowie Sonderzeichen enthalten
  • Nicht im Wörterbuch zu finden sein
  • Keine Namen oder Geburtsdaten enthalten

Wenn Datenlecks bei einem von Ihnen genutzten Anbieter bekannt werden, müssen Sie die dortigen Passwörter ändern. Auch sollten Sie sämtliche Passwörter ändern, wenn Ihr Gerät mit Schadsoftware infiziert wurde. Eine gute Anlaufstelle ist die Website haveibeenpwned.com auf der Sie überprüfen können, ob Ihre E-Mail-Adresse in einem Datenleck aufgetaucht ist.

Als Hilfe für die Passworterstellung können Sie einen Satz, wie zum Beispiel „Meine Oma backt den besten Apfelkuchen der Welt! Das ist doch wohl klar!“ bilden.

Anschließend reihen Sie die Anfangsbuchstaben auf: „MObdbAdW!Didwk!“

Für den Feinschliff ersetzen Sie noch die Buchstaben bei denen es sich anbietet durch Sonderzeichen oder Zahlen.

Ihr Passwort könnte dann bspw. lauten „M0bdb@dW!D1dwk!“.

Die Sicherheit Ihres so erstellten Passwortes können Sie am besten auf dieser Website überprüfen.

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie:

Ein Staubsauger wird mit einem neuen Akku ausgestattet, um die Leistung zu steigern und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.
Wie man den Akku eines Staubsaugers austauscht: Ein Leitfaden für mehr Leistung und Langlebigkeit
Blog
E-Mail Protokolle im Überblick
So sorgen Sie für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung im Homeoffice

Wir lösen deine Technik-Probleme!

Vereinbare jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Rückruf!

Das könnte dich auch interessieren

Im Büro haben wir kürzlich erst die FRITZ-Thermostate gegen die von tado° getauscht, nachdem ich privat damit gute Erfahrungen gemacht [...]

tado° ist ein Anbieter für u.a. per App steuerbare Heizungsthermostate. Ich habe bei mir im Privaten die Geräte im Einsatz und [...]

Ein Staubsauger wird mit einem neuen Akku ausgestattet, um die Leistung zu steigern und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.

In der Welt der Haushaltsgeräte ist der Staubsauger zweifellos ein unverzichtbares Werkzeug. Mit der Zeit können jedoch selbst die besten [...]

Newsletter

Dein persönliches Technik-Update!

Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps, Tricks und nützliche Anleitungen sowie aktuelle Angebote von uns.

Siegel Nospam
Siegel Datensicherheit

Über den Autor

Ramin Fleckner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert