Tastatur
E-Mail Backup erstellen

Allgemein

Update Fehlgeschlagen? Zu wenig freier Speicher? Jetzt Spotify-Cache auslagern!

Kürzlich rief uns einer unserer Kunden an und schilderte Speicherplatzprobleme bei seinem Android Tablet. Dieses zeigte in vielen Fehlermeldungen an, dass der freie Speicherplatz nicht mehr ausreichend sei. Nach einer Analyse stellte sich heraus, dass die App „Spotify“ der größte Speicherfresser auf dem Gerät war. Die Analyse durch unseren Experten dauerte nur wenige Minuten und könnte bequem via Fernwartung erfolgen. Dazu musste kein Vor-Ort-Termin vereinbart, sondern lediglich die App „TeamViewer QuickSupport“ für Android oder iOS installiert werden. Selbstverständlich wollte der Kunde die Offlineverfügbarkeit seiner Songs in Spotify behalten, brauchte aber dennoch mehr verfügbaren Speicherplatz für anstehende Updates der installierten Apps und der Firmware.

Zwar hatte der Kunde bereits eine microSD-Karte nachgerüstet, jedoch mussten wir Spotify noch entsprechend einstellen. Leider ließ sich nicht die komplette App wie bei manchen anderen Geräten auf die SD-Karte verschieben. Wir konnten das Problem dennoch lösen, indem wir den Speicher- und Cacheordner von Spotify auf die SD-Karte ausgelagert haben. Somit speichert Spotify die Offline-Songs und den Cache nun nicht mehr auf dem internen Speicher des Geräts, sondern auf einem beliebigen Pfad. In unserem Fall auf der zusätzlichen SD-Karte. Somit konnten an die 6 GB Speicherplatz wieder freigegeben werden, was sich natürlich bei dem geringen Platzangebot des 16 GB Tablets enorm auswirkte.

[metaslider id=1556]

Um den Speicherort des Spotify-Caches zu ändern, öffnen wir zunächst Spotify und navigieren anschließend in unsere Bibliothek. Das Zahnrad oben rechts bringt uns in die Einstellungen. Ganz am Ende gibt es die Option „Speicher“, in dieser können wir nun auswählen, ob die Musikdateien in den internen Speicher oder auf die SD-Karte geschrieben werden sollen. Nach einer kurzen Wartezeit, in der Spotify die Daten verschiebt, startet sich Spotify einmal neu. Anschließend ist der Cache auf die SD-Karte ausgelagert. Spotify funktioniert anschließend wie gewohnt und auch die Titel müssen nicht erneut heruntergeladen werden. Wer also Fehlermeldungen über zu geringen Speicherplatz erhält und Spotify installiert hat, sollte sich die Speichernutzung der App einmal genauer ansehen. Ist der Speicherbedarf von Spotify nicht ausschlaggebend, sollte eine weitere Analyse durchgeführt werden, um den Speicherplatz gezielt wieder freigeben zu können. Dazu können Sie uns jederzeit unter unserer kostenlosen Rufnummer kontaktieren.

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie:

Ein Staubsauger wird mit einem neuen Akku ausgestattet, um die Leistung zu steigern und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.
Wie man den Akku eines Staubsaugers austauscht: Ein Leitfaden für mehr Leistung und Langlebigkeit
Blog
E-Mail Protokolle im Überblick
So sorgen Sie für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung im Homeoffice

Wir lösen deine Technik-Probleme!

Vereinbare jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Rückruf!

Das könnte dich auch interessieren

Im Büro haben wir kürzlich erst die FRITZ-Thermostate gegen die von tado° getauscht, nachdem ich privat damit gute Erfahrungen gemacht [...]

tado° ist ein Anbieter für u.a. per App steuerbare Heizungsthermostate. Ich habe bei mir im Privaten die Geräte im Einsatz und [...]

Ein Staubsauger wird mit einem neuen Akku ausgestattet, um die Leistung zu steigern und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.

In der Welt der Haushaltsgeräte ist der Staubsauger zweifellos ein unverzichtbares Werkzeug. Mit der Zeit können jedoch selbst die besten [...]

Newsletter

Dein persönliches Technik-Update!

Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps, Tricks und nützliche Anleitungen sowie aktuelle Angebote von uns.

Siegel Nospam
Siegel Datensicherheit

Über den Autor

Ramin Fleckner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert