Tastatur

Android

Smart Lock auf Android Geräten

Es ist zwar recht bekannt, dass Passwörter und Pincodes sinnvoll sind und einen wirkungsvollen Schutz bieten, doch gerade, wenn man ein Passwort häufiger eingeben muss, versuchen viele dieses möglichst einfach zu halten. Auch ist es nicht unüblich, dass Smartphones ganz ohne einen Entsperrcode oder ähnliches benutzt werden. Damit Faulheit kein Argument mehr dagegen ist, gibt es in Android die Funktion Smart Lock. Damit kann man sich das lästige Eingeben in einigen Situationen sparen.

Sichere Plätze, Geräte und Stimmen definieren

2016-10-17-14-45-28Smart Lock entsperrt das Gerät, wenn es sich in bestimmten Situationen befindet. So lassen sich beispielweise sichere Orte, Geräte oder Stimmen hinterlegen. Befindet sich das Gerät nun also an einem sicheren Ort oder ist mit einem vertrauenswürdigen Gerät verbunden, bleibt es automatisch entsperrt.

2016-10-17-14-44-21Vertrauenswürdige Orte und Geräte lassen sich in den Smart Lock Einstellungen definieren. Dazu einfach in den Einstellungen auf Sicherheit und dann Smart Lock gehen. Bevor Sie in die Einstellungen kommen werden Sie gebeten Ihren Code einzugeben. Haben Sie bisher keine Displaysperre hinterlegt, müssen Sie dies nun tun. Anschließend sehen Sie die Liste an möglichen sicheren Situationen, in denen das Smartphone automatisch entsperrt wird. Ganz oben befindet sich die Option Trageerkennung. Ist diese aktiviert, erkennt das Smartphone, ob Sie es noch in der Hand halten oder z.B. nur kurz in die Hosentasche gesteckt haben.

2016-10-17-14-44-44Der nächste Punkt lautet Vertrauenswürdige Orte. Hier lassen sich Orte mit einem bestimmten Umkreis definieren. Ist das GPS eingeschaltet erkennt das Smartphone dann automatisch, wenn es sich an einem sicheren Ort befindet. Hier bietet es sich an, die eigene Wohnung bzw. das eigene Haus zu hinterlegen. Des weiteren gibt es die Option vertrauenswürdige Geräte zu definieren. Dazu zählen z.B. Bluetoothlautsprecher, aber auch Auto Radios oder Smartwatches. Der nächste Punkt heißt Gesichtserkennung. Hier müssen Sie zuerst einen Einrichtungsprozess durchlaufen, in dem das Smartphone Bilder Ihres Gesichts speichert und beim Entsperren dann vergleicht. Im Alltag klappt das Entsperren per Gesicht ganz ordentlich, wobei die Erfolgsquote stark vom vorhandenen Licht und dem Winkel, in dem man auf das Smartphone blickt abhängt. Wenn es jedoch klappt, ist es sehr lässig und praktisch. Der letzte Punkt lautet Stimmerkennung. Diese funktioniert mit Google Now, Googles Sprachassistenten. Hat man ein Stimmmuster eingespeichert, lässt sich das Smartphone dann auch mit seiner Stimme entsperren. Diese Option ist jedoch bloß sinnvoll, wenn man sein Handy häufig mit Google Now steuert.

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie:

Diese Neuerungen bringt Android Oreo
Vorsätze erfüllen dank des Google Kalender
Freien Speicherplatz schaffen durch deaktivierte Apps

Wir lösen deine Technik-Probleme!

Vereinbare jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Rückruf!

Das könnte dich auch interessieren

Im Büro haben wir kürzlich erst die FRITZ-Thermostate gegen die von tado° getauscht, nachdem ich privat damit gute Erfahrungen gemacht [...]

tado° ist ein Anbieter für u.a. per App steuerbare Heizungsthermostate. Ich habe bei mir im Privaten die Geräte im Einsatz und [...]

Ein Staubsauger wird mit einem neuen Akku ausgestattet, um die Leistung zu steigern und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.

In der Welt der Haushaltsgeräte ist der Staubsauger zweifellos ein unverzichtbares Werkzeug. Mit der Zeit können jedoch selbst die besten [...]

Newsletter

Dein persönliches Technik-Update!

Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps, Tricks und nützliche Anleitungen sowie aktuelle Angebote von uns.

Siegel Nospam
Siegel Datensicherheit

Über den Autor

Daniel Werner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert