Tastatur
E-Mail Backup erstellen

Allgemein

Laptop zu laut und zu warm? Jetzt Frühjahrsputz des Laptops durchführen!

Wer kennt das nicht? Der Laptop wird mit der Zeit immer wärmer und der Lüfter läuft ständig auf Hochtouren. Das stört nicht nur beim Arbeiten oder Seriengucken im Bett, sondern ist auch schädlich für die im Laptop verbaute Elektronik. Wird diese deutlich zu warm, kann ein Hardwaredefekt auftreten.

Anschließend muss meistens das komplette Gerät getauscht werden. Durch den ständigen Luftstrom des Lüfters, wird im normalen Betrieb die erzeugte Wärme abgeleitet. Leider wird im Laufe der Zeit nicht nur Luft angesaugt, sondern auch Staub, Haare und sonstige kleine Partikel, die dort nicht hingehören. Viele Hersteller haben Filter vor dem Lüfter angebracht. Trotzdem lässt sich das Verschmutzen des Kühlers nicht komplett vermeiden. Gerade wenn der Laptop oft auf dem Schoß, dem Sofa oder Bett betrieben wird, ist dies besonders ausgeprägt. Nach einiger Zeit sammelt sich eine mehr oder weniger dicke Staubschicht auf dem Kühlkörper, sodass dieser nicht mehr im Luftstrom liegt und daher nicht mehr gut gekühlt wird.

Durch dieses „verstopfen“ der Kühlrippen kann die Wärme nicht mehr wie vorgesehen abgeführt werden. Die einzige „Lösung“, die der Computer jetzt noch hat, ist die Drehzahl des Lüfters zu erhöhen. Das Ergebnis ist ein Geräuschpegel, der nahe dem eines startenden Düsenjets liegt. Wenn selbst das nicht mehr ausreicht, reduziert der Computer sicherheitshalber die Rechenleistung des Prozessors oder schaltet den Rechner direkt aus. Das dürfte im Arbeitsalltag sicherlich noch störender sein, als das ständige Rauschen des Lüfters.

Abhilfe schafft nur eine manuelle Reinigung des Lüfters und der Kühlrippen. Dazu muss der Laptop aufgeschraubt und der Lüfter mitsamt Kühler entnommen werden. Nach der Demontage wird nun auch das wahre Ausmaß sichtbar.

[metaslider id=1521]

Vor den Kühlrippen hat sich, wie auf den Bildern zu erkennen, eine dicke Staubdecke gebildet. Diese entfernen wir mit einem kleinen Pinsel oder einer speziellen Druckluftspraydose. Da eine solche Ansammlung von Staub meistens erst nach einigen Jahren auftritt, ist es empfehlenswert, bei dieser Gelegenheit auch direkt die alte Wärmeleitpaste zu ersetzen. Diese stellt einen guten Kontakt zwischen dem Kühlkörper und dem Prozessor her. Ist diese ausgetrocknet, kann die CPU ebenfalls nicht mehr ausreichend gekühlt werden. Wir reinigen zuerst vorsichtig den Kühlkörper und die CPU. Anschließend geben wir ein bisschen der neuen Wärmeleitpaste auf den Prozessor und verteilen diese gleichmäßig, bevor wir den Kühlkörper und Lüfter wieder montieren. Nach dem Zusammenbau des Laptops ist dieser wieder deutlich leiser, kühler und stabiler im Betrieb. Der Zeitaufwand für eine solche Reinigung hält sich, je nach Modell, mit 15 bis 60 Minuten in einem vertretbaren Rahmen und sollte bei übermäßiger Wärmeentwicklung des Laptops schnellstmöglich durchgeführt werden. Um sicher zu gehen, kann die exakte Temperatur des Prozessors auch mithilfe des Programms „Core Temp“ ausgelesen werden. Sollte die CPU-Temperatur die 70°C Celsius regelmäßig erreichen oder sogar überschreiten, kann dies auf eine schlechte Wärmeabfuhr hindeuten.

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie:

Ein Staubsauger wird mit einem neuen Akku ausgestattet, um die Leistung zu steigern und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.
Wie man den Akku eines Staubsaugers austauscht: Ein Leitfaden für mehr Leistung und Langlebigkeit
Blog
E-Mail Protokolle im Überblick
So sorgen Sie für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung im Homeoffice

Wir lösen deine Technik-Probleme!

Vereinbare jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Rückruf!

Das könnte dich auch interessieren

Im Büro haben wir kürzlich erst die FRITZ-Thermostate gegen die von tado° getauscht, nachdem ich privat damit gute Erfahrungen gemacht [...]

tado° ist ein Anbieter für u.a. per App steuerbare Heizungsthermostate. Ich habe bei mir im Privaten die Geräte im Einsatz und [...]

Ein Staubsauger wird mit einem neuen Akku ausgestattet, um die Leistung zu steigern und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.

In der Welt der Haushaltsgeräte ist der Staubsauger zweifellos ein unverzichtbares Werkzeug. Mit der Zeit können jedoch selbst die besten [...]

Newsletter

Dein persönliches Technik-Update!

Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps, Tricks und nützliche Anleitungen sowie aktuelle Angebote von uns.

Siegel Nospam
Siegel Datensicherheit

Über den Autor

Ramin Fleckner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert