Tastatur
Fritzbox Kindersicherung einrichten

Allgemein

Fritzbox Kindersicherung einrichten

Kinder und Jugendliche verbringen heutzutage dank Tablet, Smartphones & Co viel Zeit im Internet. Verstärkt wurde dieser Konsum durch Homeschooling in Zeiten von Corona. Um Ihre Kinder und Teenies im Internet besser zu schützen, können Sie eine Kindersicherung über die Fritzbox einrichten.

Vorteile der Fritz!Box Kindersicherung

Über den W-LAN Router können Sie unter anderem Nutzungszeiten festlegen oder bestimmte Inhalte und Websites komplett sperren. Auch ist es möglich, den Internet-Zugang für einige Geräte gänzlich zu sperren. Das ist vor allem sinnvoll, um Ablenkung während der Unterrichtzeit im Homeschooling zu verhindern.

Einrichten der Fritz!Box Kindersicherung

Um die Kindersicherung einzurichten, müssen Sie zunächst die Benutzeroberfläche aufrufen. Das ist über alle Geräte, die mit dem W-LAN verbunden sind, möglich. Dazu gehen Sie in Ihren Browser und geben folgende Adresse ein http://fritz.box oder klicken auf den hier hinterlegten Link.

Zunächst müssen Sie für jedes Kind und je Gerät des Kindes ein Zugangsprofil anlegen. Dadurch, dass Sie für die einzelnen Geräte Zugangsprofile einrichten, können die Nutzungsbedingungen später auf das jeweilige Gerät angepasst werden. Zum Beispiel, wenn das Smartphone während der Unterrichtszeit gesperrt sein soll, der Laptop oder das Tablet jedoch nicht.

Zugangsprofile einrichten

Die Zugangsprofile richten Sie über die Fritz!Box Benutzeroberfläche folgendermaßen ein:

  1. Im Menü gehen Sie auf „Internet“ und weiter auf „Filter“.
  2. Nun wählen Sie den Reiter „Zugangsprofil“.
  3. Ist das Zugangsprofil angelegt, können Sie ein oder mehrere Geräte zuordnen.
  4. Wählen Sie einen aussagekräftigen Namen und bestimmen Sie die Nutzungszeit für die dem Profil zugeordneten Geräte
  5. Über die Zusatzoption „gemeinsames Budget“ legen Sie die tägliche höchste Nutzungsdauer des Internets fest.

Jetzt haben Sie die Nutzungszeit und Nutzungsdauer festgelegt, bisher kann in dieser Zeit das Internet jedoch ungefiltert genutzt werden.

Internetseiten sperren

Um bestimmte Inhalte herauszufiltern oder Websites zu sperren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Gehen Sie im Menü auf „Internet“ und weiter auf „Filter“.
  2. Jetzt wählen Sie den Reiter „Listen“.
  3. Hier können Sie Internetseiten in die „Blacklist“ eintragen, die grundsätzlich nicht zugänglich sein sollen.
  4. Über den Reiter „Zugangsprofile“ und weiter „Filter für Internetseiten“ können Sie Internetseiten nur für bestimmte Nutzer sperren.

 

Wenn Sie bei der Einrichtung einer Kindersicherung über die Fritz!Box Hilfe benötigen oder Fragen dazu haben, können Sie uns gerne kontaktieren!

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie:

Ein Staubsauger wird mit einem neuen Akku ausgestattet, um die Leistung zu steigern und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.
Wie man den Akku eines Staubsaugers austauscht: Ein Leitfaden für mehr Leistung und Langlebigkeit
Blog
E-Mail Protokolle im Überblick
So sorgen Sie für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung im Homeoffice

Wir lösen deine Technik-Probleme!

Vereinbare jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Rückruf!

Das könnte dich auch interessieren

Im Büro haben wir kürzlich erst die FRITZ-Thermostate gegen die von tado° getauscht, nachdem ich privat damit gute Erfahrungen gemacht [...]

tado° ist ein Anbieter für u.a. per App steuerbare Heizungsthermostate. Ich habe bei mir im Privaten die Geräte im Einsatz und [...]

Ein Staubsauger wird mit einem neuen Akku ausgestattet, um die Leistung zu steigern und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.

In der Welt der Haushaltsgeräte ist der Staubsauger zweifellos ein unverzichtbares Werkzeug. Mit der Zeit können jedoch selbst die besten [...]

Newsletter

Dein persönliches Technik-Update!

Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps, Tricks und nützliche Anleitungen sowie aktuelle Angebote von uns.

Siegel Nospam
Siegel Datensicherheit

Über den Autor

Ramin Fleckner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert