Tastatur
Vorsicht vor Betrugsmaschen bei Whatsapp: So schützen Sie sich!

Allgemein

Vorsicht vor Betrugsmaschen bei Whatsapp: So schützen Sie sich!

Whatsapp ist eine der am häufigsten verwendeten Messaging-Apps weltweit. Mit mehr als 2 Milliarden aktiven Nutzern ist es jedoch auch ein beliebtes Ziel für Betrüger. Betrugsmaschen bei Whatsapp sind mittlerweile sehr verbreitet und können zum Verlust von persönlichen Daten oder zu großen finanziellen Verlusten führen. Wir geben Ihnen eine Übersicht über einige der gängigsten Betrugsmaschen bei Whatsapp und zeigen auf, wie Sie sich dagegen schützen können.

Phishing-Betrug

Phishing ist eine Betrugsmasche, bei der ein Betrüger versucht, an Ihre persönlichen Informationen zu gelangen, indem er sich als eine vertrauenswürdige Quelle ausgibt. Beim Phishing auf Whatsapp können Betrüger Ihnen gefälschte Nachrichten senden, die dazu Sie auffordern, auf einen Link zu klicken oder Ihre persönlichen Informationen preiszugeben. Sie senden beispielsweise eine gefälschte Nachricht von Ihrer Bank und fordern Sie auf, Ihre Kontodaten zu bestätigen. Wenn Sie auf den Link klicken, werden Sie auf eine gefälschte Website weitergeleitet, die genauso aussieht, wie die offizielle Website Ihrer Bank. Sobald Sie dort Ihre Anmeldeinformationen und andere vertrauliche Informationen eingeben, haben die Betrüger Zugriff auf Ihre Finanzen und können Ihre Konten leerräumen.

Klicken Sie daher niemals auf Links, die von unbekannten Absendern stammen. Stellen Sie sicher, dass Sie die offizielle Website der Organisation besuchen, bevor Sie irgendwelche Informationen preisgeben.

Betrug durch gefälschte Angebote

Eine weitere Betrugsmasche bei Whatsapp sind gefälschte Angebote. Betrüger können Ihnen Nachrichten senden, in denen sie Ihnen ein verlockendes Angebot machen (z.B. eine kostenlose Reise oder ein Gutschein für eine kostenlose Mahlzeit). Wenn Sie auf das Angebot eingehen, werden Sie aufgefordert, persönliche Informationen preiszugeben oder eine Gebühr zu zahlen, um das Angebot zu erhalten.

Um sich vor Betrug durch gefälschte Angebote zu schützen, sollten Sie niemals persönliche Informationen weitergeben oder Zahlungen an unbekannte Absender leisten. Überprüfen Sie auch immer die offizielle Website der Organisation, um sicherzustellen, dass das Angebot legitim ist.

Betrug durch gefälschte Nachrichten von Freunden

Betrüger können auch gefälschte Nachrichten von Freunden senden, um Sie dazu zu bringen, persönliche Informationen preiszugeben oder Geld zu überweisen. Die Betrüger können das Profilbild und den Namen Ihres Freundes/Ihrer Freundin verwenden, um die Nachricht authentisch erscheinen zu lassen.

Stellen Sie daher immer sicher, dass die Nachricht tatsächlich von Ihrem Freund/Ihrer Freundin stammt. Fragen Sie die Person, ob sie die Nachricht gesendet hat, bevor Sie persönliche Informationen oder Geld weitergeben.

Gewinnspielbetrug

Eine andere häufige Betrugsmasche auf WhatsApp ist der Gewinnspielbetrug. Hier versprechen Betrüger Preise wie kostenlose Handys oder Gutscheine, um Nutzer dazu zu bringen, persönliche Informationen preiszugeben. Manchmal fordern sie auch eine kleine Gebühr, um am Gewinnspiel teilzunehmen. Halten Sie sich an seriöse Gewinnspiele und senden Sie niemals persönliche Informationen oder Geld an Unbekannte.

Romantikbetrug

Beim sogenannten Romantikbetrug erstellen Betrüger gefälschte Profile und geben sich als potenzielle Partner aus, um Benutzer dazu zu bringen, ihnen Geld zu senden. Oft geben sie vor, in einer Fernbeziehung zu sein oder Schwierigkeiten zu haben, die sie durch Geldüberweisungen lösen können. Um sich vor dieser Betrugsmasche zu schützen, sollte man auch hier niemals Geld an jemanden senden, den man nicht persönlich getroffen hat und immer misstrauisch gegenüber Personen sein, die zu schnell zu intimen Gesprächen übergehen.

Vorschussbetrug

Vorschussbetrug ist eine Betrugsmasche, bei der Betrüger den Benutzer dazu bringen, eine Zahlung im Voraus zu leisten, indem sie sich als Anwälte, Geschäftspartner oder Mitglieder der königlichen Familie ausgeben, die eine größere Geldsumme überweisen möchten. Sie bitten den Benutzer, eine Vorauszahlung zu leisten, um die Transaktion zu erleichtern. Seien Sie daher immer skeptisch gegenüber unerwarteten Zahlungsaufforderungen.

Insgesamt ist es wichtig, immer vorsichtig zu sein, wenn man Nachrichten von Unbekannten auf WhatsApp erhält. Sie sollten niemals persönliche Informationen herausgeben oder Zahlungen an Unbekannte leisten.

 

Sie haben Fragen an unsere Technikfüchse oder möchten mit uns darüber sprechen? Buchen Sie sich einen kostenlosen Rückruf unter https://calendly.com/mcfoxx/rueckruf.

Schaue dir auch unseren Beitrag zum Thema Phishing Mails an! https://blog.mcfoxx.de/phishing-e-mail-erkennen/

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie:

Ein Staubsauger wird mit einem neuen Akku ausgestattet, um die Leistung zu steigern und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.
Wie man den Akku eines Staubsaugers austauscht: Ein Leitfaden für mehr Leistung und Langlebigkeit
Blog
E-Mail Protokolle im Überblick
So sorgen Sie für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung im Homeoffice

Wir lösen deine Technik-Probleme!

Vereinbare jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Rückruf!

Das könnte dich auch interessieren

tado° Thermostate haben keine Verbindung mit Apple Homekit App („keine Antwort“)

tado° ist ein Anbieter für u.a. per App steuerbare Heizungsthermostate. Ich habe bei mir im Privaten die Geräte im Einsatz und [...]

Wie man den Akku eines Staubsaugers austauscht: Ein Leitfaden für mehr Leistung und Langlebigkeit

In der Welt der Haushaltsgeräte ist der Staubsauger zweifellos ein unverzichtbares Werkzeug. Mit der Zeit können jedoch selbst die besten [...]

E-Mail Protokolle im Überblick

E-Mails versendet und empfängt jeder von uns massenweise jeden einzelnen Tag. Im Jahr 2018 waren es in Deutschland insgesamt 848,1 [...]

Newsletter

Dein persönliches Technik-Update!

Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps, Tricks und nützliche Anleitungen sowie aktuelle Angebote von uns.

Siegel Nospam
Siegel Datensicherheit

Über den Autor

Ramin Fleckner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert