Tastatur

Allgemein

So prüfen Sie Ihren SPF-Eintrag

Sie kennen das Problem: Man erhält haufenweise Spamnachrichten und kann nur bedingt etwas dagegen tun. Aber kennen Sie auch das Phänomen, dass Mails von Ihnen manchmal nicht beim Empfänger ankommen – und teils sogar nicht mal im Spam eintreffen, sondern gar nicht erst zugestellt werden?

Dies kann an einem fehlerhaften oder gar nicht erst existierenden „DNS SPF-Eintrag“ liegen. Ein SPF-Eintrag (Sender Policy Framework) gibt Auskunft darüber, welche Server berechtigt sind, von der jeweiligen Mailadresse zu versenden.

Unter https://www.spf-record.de/spf-lookup können Sie prüfen, ob Ihre Domain einen gültigen SPF-Eintrag besitzt.

 

1. Was macht der SPF-Eintag und warum wird er neuerdings relevant(er)?

Jeder Server, also da, wo ihre E-Mails liegen, hat eine eigene IP-Adresse. Und wenn Sie eine E-Mail verschicken, prüfen viele Anbieter seit einigen Monaten sehr intensiv auf diesen SPF-Eintrag. In dem Eintrag steht, ob Sie von dem Mailserver über die Domain (z.B. @websplash.de bzw. Ihre Endung) versenden „dürfen“.

Denn theoretisch könnten jede/r Programmierer:in auch einfach böswillig eine Webseite programmieren, die Ihre Adresse als Absender nutzt – mit Ihnen aber gar nichts zu tun hat. Dieses Vorgehen wird ja bereits häufig zum Spamversand genutzt.

Früher hatte der Eintrag nur wenig bis keine Relevanz, doch mit zunehmendem Spamversand müssen sich E-Mail Anbieter etwas einfallen lassen.

2. Wie prüfe ich meinen SPF-Eintrag?

Sie können unter https://www.whatismyip.com/dns-lookup/ zunächst die IP-Adresse Ihres Servers herausfinden: Geben Sie dort einfach Ihre Domain ein (z.B. https://websplash.de) und Sie erhalten eine Zahlenfolge – das ist die IP.

Gehen Sie nun auf https://www.spf-record.de/spf-lookup und geben Sie Ihre Domain sowie die IP-Adresse ein. Sie erhalten nun eine Rückmeldung, ob der SPF-Eintrag hinterlegt und ob die genannte IP-Adresse korrekt ist.

3. Ihr SPF-Eintrag ist fehlerhaft?

Sofern Sie die nachfolgende Meldung erhalten, sollten Sie handeln:

In diesem Fall ist Ihre IP-Adresse nicht korrekt legitimiert. Es kann also passieren, dass Ihre Mails bei einigen Empfängern nur im Spam bzw. gar nicht ankommen.

Es kann aber auch sein, dass Sie Ihre Mails über einen ganz anderen Server versenden, z.B. wenn Sie Microsoft Exchange nutzten. In diesem Fall würde der Eintrag ggf. einen Fehler auswerfen, aber an sich korrekt sein.

Details kann man dem detaillierten Ergebnis entnehmen, welches wir gerne für Sie prüfen.

Sollten Sie unsicher sein, kontaktieren Sie uns gerne. Ein SPF-Check sowie die ggf. notwendigen DNS-SPF-Anpassungen sind in der Regel mit nur ca. 30 Minuten Aufwand erledigt.

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie:

Ein Staubsauger wird mit einem neuen Akku ausgestattet, um die Leistung zu steigern und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.
Wie man den Akku eines Staubsaugers austauscht: Ein Leitfaden für mehr Leistung und Langlebigkeit
Blog
E-Mail Protokolle im Überblick
So sorgen Sie für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung im Homeoffice

Wir lösen deine Technik-Probleme!

Vereinbare jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Rückruf!

Das könnte dich auch interessieren

tado° Thermostate haben keine Verbindung mit Apple Homekit App („keine Antwort“)

tado° ist ein Anbieter für u.a. per App steuerbare Heizungsthermostate. Ich habe bei mir im Privaten die Geräte im Einsatz und [...]

Wie man den Akku eines Staubsaugers austauscht: Ein Leitfaden für mehr Leistung und Langlebigkeit

In der Welt der Haushaltsgeräte ist der Staubsauger zweifellos ein unverzichtbares Werkzeug. Mit der Zeit können jedoch selbst die besten [...]

E-Mail Protokolle im Überblick

E-Mails versendet und empfängt jeder von uns massenweise jeden einzelnen Tag. Im Jahr 2018 waren es in Deutschland insgesamt 848,1 [...]

Newsletter

Dein persönliches Technik-Update!

Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps, Tricks und nützliche Anleitungen sowie aktuelle Angebote von uns.

Siegel Nospam
Siegel Datensicherheit

Über den Autor

Sascha Halblaub

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert